Kommunale Wärmeplanung
Die kommunale Wärmeplanung ist ein wesentlicher Baustein für das Gelingen der Energiewende. Der Wärmeplan zeigt den Weg für die Entwicklung des Wärmebedarfs und hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung für eine Kommune und einzelne Liegenschaften auf. Dies schafft Planungssicherheit für alle Akteure und eine Orientierung für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen, so dass die Energiewende koordiniert und regional abgestimmt umgesetzt werden kann. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung und Umsetzung eines kommunalen Wärmeplans. Darüber hinaus beraten wir Sie bei der Nutzung und Akquise von Fördermitteln.
Was können wir für Sie tun?
Step 1 & 2
Status Quo & Potenzial
Im ersten Schritt, erstellen wir eine Bestandsanalyse, hier bei ermitteln wir den Status Quo (Wärmebedarf, THG-Emissionen, Gebäude- und Versorgungsstruktur). Mit einer Potentialanalyse ermitteln wir die Nutzung erneuerbarer Energien, die Rückgewinnung von Abwärme sowie die Steigerung der Effizienz im Gebäudezustand.


Step 3 & 4
Zielszenario, Strategie & Kommunikation
Im nächsten Schritt wird ein Zielszenario für die Jahre 2030 und 2040 entwickelt. Dabei wird die erforderliche Versorgungsstruktur detailliert dargestellt, mit dem Hauptziel, eine klimaneutrale Bedarfsdeckung zu erreichen. Darauf aufbauend wird eine Wärmewendestrategie mit einem detaillierten Fahrplan zur Erreichung des definierten Zielszenarios erarbeitet.

Erfolgsgeschichten
ZEISS Hightech-Standort
Jena, Deutschland
Schwerpunkte
Bestandsanalyse & Modellierung, Potentialanalyse des Standorts und der lokalen Liegenschaften, Konzeptionierung einer ganzheitlich nachhaltigen Energieversorgung, Optimierung vorliegender Infrastruktur, Technoökonomischer Variantenvergleich, Vergleich verschiedener Systeme und Betriebsweisen

Erfolgsgeschichten
Mercedes-Benz
Untertürkheim, Deutschland
Schwerpunkte
Energetisches Zielbild, Bestandsaufnahme und Modellierung der Liegenschaft (Verbrauch + Infrastruktur), Konzeptionierung nachhaltiger Energieversorgungssysteme, Werktransformationsanalyse

Erfolgsgeschichten
Klinikum Osnabrück
Osnabrück, Deutschland
Schwerpunkte
Energetische Bestandsaufnahme, Konzeptionierung einer nachhaltigen Energieversorgung, Optimierung vorliegender Infrastruktur, Konzeptionierung eines Nahwärmenetzes, Technoökonomischer Variantenvergleich

Erfolgsgeschichten
EWB - Esslinger Wohnungsbau
Esslingen, Deutschland
Schwerpunkte
Energetische Bestandsaufnahme von Liegenschaften, Berechnung einer CO2-Gesamtbilanz nach der BISKO-Methodik, Ableitung spez. Indikatoren für Gesamtportfolio EWB Stadt Esslingen
Jetzt auf grüne Energie umsteigen!
Sie legen die Rahmenbedingungen fest und koordinieren die Zusammenarbeit aller Akteure.
Stellen erneuerbare Energiequellen und innovative Technologien zur Effizienzsteigerung bereit.
Spielen eine Rolle bei der Modernisierung von Gebäuden und tragen somit zur Umsetzung der Wärmestrategie bei.
Die Akzeptanz und Beteiligung nach deren Bedürfnissen ist endscheidend.
Branchenverbände, Umweltorganisationen und andere Interessengruppen können die Planung beeinflussen und Impulse für nachhaltige Wärmelösungen setzen.



Kooperationspartner

Einzigartige Machine-Learning-Algorithmen erstellen Energieprognosen auf Lastprofilbasis und wählen automatisiert passende Erzeuger in der richtigen Dimension aus. Das Ziel der Optimierung entscheidet der Anwender dabei selbst! Maximale Transparenz und optimale Aufbereitung der Ergebnisse. Das ist DBI.

Kontakt
FACT GmbH eFacilities Solutions
Schickardstrasse 60
71034 Böblingen
Deutschland
Tel: +49 7031 21174 30
Fax: +49 7031 21174 39
info@fact-gmbh.com